Der Frühling ist da, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und auch unsere Gärten verwandeln sich wieder in lebendige, farbenfrohe Rückzugsorte. April und Mai zählen zu den wichtigsten Monaten im Gartenjahr — sowohl für Hobbygärtner als auch für uns professionelle Garten- und Landschaftsbauer. Jetzt werden entscheidende Grundlagen für ein gesundes, gepflegtes und blühendes Gartenbild geschaffen.
Pflanzzeit für Stauden, Gehölze und Hecken
Der Frühling ist die ideale Zeit, um neue Pflanzen in den Garten zu setzen. Besonders im April und Mai ist der Boden ausreichend erwärmt, sodass Gehölze, Hecken und Stauden gut anwachsen können. Wir professionelle Garten- und Landschaftsbauer nutzen diese Zeit für umfangreiche Pflanzaktionen, bei denen nicht nur die Optik, sondern auch die ökologische Verträglichkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.
Immer stärker gefragt sind insekten- und vogelfreundliche Pflanzen, die einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Als Fachbetrieb legen wir bei unseren Pflanzplanungen großen Wert darauf, standortgerechte und nützliche Pflanzen zu wählen. Hier einige Beispiele:
Empfehlenswerte Stauden:
- Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) – zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
- Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) – ideal für trockene Standorte, nektarreicher Dauerblüher.
- Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) – robust, pflegeleicht und ein Magnet für Wildbienen.
- Indianernessel (Monarda didyma) – schattenverträgliche, ausdauernd blühende Pflanze, von Bienen geliebt
- Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) – wertvolle Spätblüher für Hummeln und Schmetterlinge.
- Berg-Flockenblume (Centaurea montana) – heimische Wildstaude mit hohem ökologischen Wert.
Empfehlenswerte Heckenpflanzen:
- Hainbuche (Carpinus betulus) – robust, schnittverträglich und beliebtes Nistquartier.
- Liguster (Ligustrum vulgare) – bienenfreundliche Blüten, Beeren für Vögel.
- Feld-Ahorn (Acer campestre) – heimisch, pflegeleicht und ökologisch wertvoll.
- Schlehe (Prunus spinosa) – frühe Blüten für Wildbienen, Herbstfrüchte für Vögel.
- Cornelkirsche (Cornus mas) – blüht bereits ab März, mit vitaminreichen Früchten im Spätsommer.
- Glanzmispel (Photinia) – bienenfreundliche, immergrüne Heckenpflanze mit prächtig weißen Blüten ab Mai
Natürlich pflanzen wir auf Wunsch auch klassische immergrüne Hecken wie Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Eibe (Taxus baccata) oder Lebensbaum (Thuja occidentalis) — achten dabei jedoch auf standortgerechte Sorten und beraten unsere Kunden umfassend zu Pflege, Wuchsverhalten und ökologischen Alternativen.
Gerade beim Thema Buchsbaum-Ersatz sind wir als Fachbetrieb ein kompetenter Ansprechpartner. Denn aufgrund des Buchsbaumzünslers und zunehmender Pilzerkrankungen suchen viele Gartenbesitzer nach robusten Alternativen. Wir empfehlen je nach Standort und gestalterischem Anspruch zum Beispiel:
- Ilex crenata (Japanische Stechpalme)
- Eibe (Taxus baccata)
- Zwergliguster (Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’)
Lonicera nitida (Heckenkirsche)
Rasenpflege, -sanierung und Neuanlage
Nach den kalten Monaten hat der Rasen meist gelitten und braucht intensive Pflege. Für Hobbygärtner stehen Vertikutieren, Düngen und Nachsäen auf dem Programm. Fachbetriebe wie wir bieten darüber hinaus professionelle Rasenpflege-Dienstleistungen an, die auch schwierige Flächen wieder in sattes Grün verwandeln.
Typische Arbeiten im April und Mai:
- Vertikutieren: Entfernung von Moos und Rasenfilz, um die Belüftung des Bodens zu verbessern.
- Aerifizieren: Lockerung verdichteter Böden durch Einbringen kleiner Löcher für eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme.
- Nachsäen: Besonders mit Regenerations- oder Schattenrasenmischungen für problematische Bereiche.
- Düngen: Abgestimmt auf Standortbedingungen, bevorzugt mit langzeitwirksamen, organischen Düngern.
- Rasenkanten setzen und erneuern: Für saubere Abschlüsse und pflegeleichte Mähkanten.
Neben der Pflege gehört auch die Neuanlage von Rasenflächen zu unseren Leistungen im Frühling. Ob Schattenrasen, Spiel- und Sportrasen oder Zierrasen — wir beraten individuell, bereiten den Boden fachgerecht vor und sorgen für ein gleichmäßiges, gesundes Rasenbild.
Wer auf ein schnelles Ergebnis setzt, entscheidet sich für hochwertigen Rollrasen, den wir in unterschiedlichen Qualitäten und Sorten verlegen. Innerhalb weniger Stunden entsteht so eine dichte, belastbare Grünfläche, die bei guter Pflege direkt nutzbar ist. Besonders praktisch ist Rollrasen für repräsentative Gärten, Firmengelände oder Flächen mit hohem Nutzungsdruck. Wir übernehmen dabei nicht nur die Verlegung, sondern auch die fachgerechte Bodenvorbereitung und die erste intensive Pflege, damit der Rasen optimal anwächst.
Wo sinnvoll, empfehlen wir auch alternative Flächenbegrünungen wie Blühwiesenmischungen oder niedrige Bodendecker, die weniger Wasser benötigen und zugleich Lebensraum für Insekten bieten.
Beetpflege, Bodenvorbereitung und Beetneuanlage
Ab April startet die Hochsaison für die Beetpflege. Alte Pflanzenreste werden entfernt, der Boden gelockert und mit organischem Material oder Kompost verbessert. Während Hobbygärtner sich um Blumenbeete und kleine Gemüseflächen kümmern, übernehmen Fachbetriebe die Pflege und Umgestaltung größerer Beetflächen, die Anlage von Stauden- und Wechselflorbeeten sowie die professionelle Bodenvorbereitung bei schwierigen Bodenverhältnissen.
Besonders wichtig: Bei Neupflanzungen führen wir auf Wunsch Bodenanalysen durch, um gezielt auf die Bedürfnisse der Pflanzen eingehen und optimale Bedingungen schaffen zu können. Ob insektenfreundliches Staudenbeet, repräsentative Rabatte oder ein blütenreiches Bauerngartenbeet — wir gestalten Beete, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch einen ökologischen Mehrwert bieten.
Rückschnitt und Formschnitt von Hecken und Bäumen
Viele Gehölze und Hecken dürfen ab dem Frühjahr wieder in Form gebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass zwischen März und Oktober nur schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt sind, um brütende Vögel und Wildtiere zu schützen. Fachbetriebe kümmern sich dabei nicht nur um den ästhetischen Schnitt, sondern auch um den Erhalt der Pflanzenstruktur und die Förderung eines gesunden, vitalen Wuchses.
Bei einer Gefährdung der Verkehrssicherheit oder Gefährdung durch Totholz sind ausnahmsweise auch größere Schnitte möglich. Sprechen Sie uns an, wir begutachten Ihre Hecken und Bäume.
Wege- und Terrassenpflege
Der Frühling ist auch die Zeit, um befestigte Flächen im Garten zu reinigen und instand zu setzen. Fachbetriebe für Garten- und Landschaftsbau entfernen professionell Moos und Algen, bessern Pflasterflächen aus und prüfen Terrassenbeläge auf Schäden durch Frost und Feuchtigkeit.
Bewässerungssysteme und Gartenbeleuchtung
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Bewässerungssysteme nach dem Winter wieder in Betrieb zu nehmen, zu warten oder neu zu installieren. Ebenso werden Gartenbeleuchtungen geprüft, ergänzt oder erneuert, um Wege und Sitzplätze sicher und stimmungsvoll zu gestalten.
Sie wollen auch Ihren Garten fit für den Sommer machen? Dann sprechen Sie uns an.